Navigation überspringen
Kath. Kindertagesstätte St. Hermann-Josef
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
  • Willkommen
  • Termine
  • Kita St. Hermann-Josef
    •  
    • Träger
    • Team
    • Kurzkonzept
    • Leitbild
    • Haus & Garten
    • Erziehungspartnerschaft
    •  
  • Kita-Alltag
    •  
    • Unsere Gruppen
      •  
      • Die Schmetterlingsgruppe
      • Die Marienkäfergruppe
      • Die Raupengruppe
      • Die Regenbogengruppe
      • Die Blumengruppe
      •  
    • Eingewöhnung
    • Tagesablauf
    • Schulvorbereitung
    •  
  • Projektarbeit
  • Aktuelle Projekte
    •  
    • Für Kinder & Familien
    • Haus der kleinen Forscher
    • Mathe an der frischen Luft
    • Ein starkes Stück Zukunft
    •  
  • Stellenausschreibung
    •  
    • Stellenausschreibung als Erzieher /sozialpädagogischen Assistenten (m/w/d)
    •  
  • Anmeldung
  • Presseberichte
  • Kontakt
  • Förderverein
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Eingewöhnung

Die Kinder sollen mit der Eingewöhnung einen sanften Übergang von der Familie zur noch unbekannten Kindertageseinrichtung erleben.

Die Gestaltung der Eingewöhnungszeit ist von besonderer Bedeutung für das künftige Wohlbefinden des Kindes in der Kindertageseinrichtung. 

 

Vor der Eingewöhnung führt die Erzieherin mit den Eltern ein individuelles Eingewöhnungsgespräch, in dem die bisherige Entwicklung des Kindes, seine Vorlieben, seine Gewohnheiten und die daraus resultierende Eingewöhnung besprochen wird.

Angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell, werden wir die Kinder nach den zuvor vereinbarten Terminen aufnehmen. An mindestens 3 Tagen werden die Kinder von einem Elternteil begleitet. Nach dem zweiten Tag des Ablöseprozesses werden wir mit Ihnen gemeinsam den weiteren Verlauf der Eingewöhnung besprechen. 

In dieser Eingewöhnungszeit findet ein intensiver Beziehungsprozess durch Beobachtung, Spielbegleitung und Animation zwischen Kind, Eltern und Erzieher statt.  
 

Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn die Erzieherin zu einer Bindungsperson geworden ist. In einem abschließenden Gespräch wird dieser Lebensabschnitt Ihres Kindes reflektiert und weitere Entwicklungsziele besprochen

 

Wichtig dabei ist, die Kinder bestimmen das Tempo der Eingewöhnung, nicht die Erwachsenen. 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Niedersachsen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum